Bronzezeitlicher Fruchtbarkeitsstein
Ein bronzezeitlicher Fruchtbarkeitsstein ist ein archäologisches Artefakt aus der Bronzezeit, das mit Fruchtbarkeitsritualen und -kulten in Verbindung gebracht wird. Diese Steine wurden häufig in kultischen Kontexten gefunden und könnten eine symbolische oder rituelle Bedeutung gehabt haben, die mit der Fruchtbarkeit von Mensch, Tier oder Erde in Verbindung steht.
„Unser“ Bronzezeitlicher Fruchtbarkeitsstein wurde bei den Bauarbeiten am gegenüberliegenden Wohngebiet gefunden und uns zur dauerhaften Ausstellung übereignet.
Die Besonderheit des Steins ist an seinen Kuhlen zu ersehen, von denen es 4 Stück an der Oberseite gibt. Hier wurden augenscheinlich Felsen-Teile herausgerieben wie bei einem Mörser.
Der entnommene Steinstaub wurde dann in das Essen der kinderwünschenden Frauen gegeben und sie wurden – Dank Hilfe der Götter – schwanger! So einfach gehts 😉
Hier sind einige Merkmale und Kontexte, die diese Steine charakterisieren:
Zeitraum: Die Bronzezeit erstreckt sich ungefähr von 2200 v. Chr. bis 800 v. Chr. in Europa. Fruchtbarkeitssteine stammen also aus dieser Epoche.
Material und Form: Diese Steine bestehen oft aus lokal verfügbaren Materialien wie Granit, Kalkstein oder Sandstein. Sie können unterschiedliche Formen und Größen haben, von kleinen handlichen Steinen bis hin zu größeren Monolithen.
Symbole und Gravuren: Viele Fruchtbarkeitssteine weisen Gravuren, Symbole oder Piktogramme auf, die oft als Darstellungen von Fruchtbarkeit interpretiert werden. Dies können Figuren von Menschen, Tieren, Pflanzen oder abstrakte Symbole sein.
Fundorte: Fruchtbarkeitssteine wurden oft an besonderen Orten gefunden, die mit kultischen Aktivitäten in Verbindung stehen, wie etwa heiligen Hainen, Quellen, Gräbern oder Siedlungen.
Rituelle Verwendung: Es wird angenommen, dass diese Steine in rituellen Handlungen verwendet wurden, die darauf abzielten, die Fruchtbarkeit zu fördern. Dies könnte die Sicherstellung einer reichen Ernte, die Vermehrung von Vieh oder die Unterstützung von menschlicher Fortpflanzung umfasst haben.
Archäologische Interpretation: Die genaue Funktion und Bedeutung von Fruchtbarkeitssteinen ist oft spekulativ, da es keine schriftlichen Quellen aus der Bronzezeit gibt, die ihre Verwendung detailliert beschreiben. Archäologen interpretieren ihre Bedeutung anhand von Fundkontexten, Symbolik und Vergleichen mit späteren oder benachbarten Kulturen.
Fruchtbarkeitssteine sind ein faszinierender Aspekt der bronzezeitlichen Archäologie und geben Einblicke in die religiösen und sozialen Praktiken dieser Zeit.